Es war wiedereinmal soweit.
Am 16.12.2024 wurde der aktuelle Arbeitsstand zum Projekt “Alemannen-Preis 2.0” in einem Online-Meeting von der Arbeitsgruppe mit dem Organisationsteam abgeglichen.
Themen waren vor allem:
- Unterlagen für die Bewerbung
- Jury-Zusammensetzung
- Themenvorgabe, oder doch freie Wahl
- Werbung, ein erster Aufschlag (Medien, Form, …)
Fokus
In vielen Bewerbungen werden vor allem An-/Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweise angefragt. Gleichzeitig soll beim "Alemannenpreis" (Arbeitstitel) der Fokus auf der Sache und nicht der Person liegen. Also dem Herzensthema der Schüler*innen und dessen Übereinstimmung mit unseren Kriterien.
Wichtig sind uns Authentizität und Ehrlichkeit bei der Bewerbung der Schüler*innen. Das bedeutet es kann manchmal sinvoller sein zu beschreiben, warum ein Projekt wichtig ist und man die (finanzielle) Unterstützung benötigt, statt floral auszuholen, wie schön doch das Projekt in die gesellschaftlichen Anforderungen passt.
Das gilt es in einem Anschreiben knapp zu formulieren.
Ein Lebenslauf könnte interessant werden, um die allgemeine Ausrichtung und das Engagement besser einordnen zu können.
Statt Noten und Zeugnissen sind Nachweise über die Ehrenämter optional.
Das wichtigste dürfte wohl die Projektskizze sein, diese sollte neben einem groben Zeitplan, einer optionalen Budget-Vorstellung auch Aspekte wie Methodik, Zielgruppe, Inhalt/Themenschwerpunkt, Zweck/Wirkung, und Motivationsgrund beinhalten.